Antisemitismus basiert für Jüdinnen*Juden auf Erfahrungen von Anfeindung, Ausgrenzung und Gewalt im Alltag. Schüler*innen beschäftigen sich mit Antisemitismus, indem sie Alltagsszenen kennenlernen, die das Vermeiden oder Abwägen bestimmter Handlungen und die Diskussion darüber sichtbar machen – etwas das für Nichtjuden für gewöhnlich unsichtbar bleibt. Sie lernen jüdische Symbole und Gegenstände kennen und werden eingeladen, diese jüdischen Erfahrungen mit ihrer Lebenswelt zu vergleichen.
Antisemitismus aus jüdischen Perspektiven kennenlernen.
Die Lebenswelt einer anderen Person verstehen und sich mit Antisemitismus auf einer persönlichen Ebene beschäftigen.
Erfahrungen mit Antisemitismus, eigener Diskriminierung oder mit Situationen, in denen diskriminiert wird, reflektieren und den eigenen Handlungsspielraum überdenken.
Audios fiktionalisierter Alltagsszenen anhören, einordnen und diskutieren.
Obwohl am Bildschirm gearbeitet wird, findet ein wichtiger Teil des Lernens gemeinsam in der Klasse statt. Sie als Lehrkraft moderieren Diskussionen, das Teilen von Ergebnissen und das gemeinsame Schauen und Hören von Medien. Die Ergebnisse von Abstimmungen werden anonym angezeigt – bei Texteingaben sind die Namen sichtbar. In den „Tipps für die Anwendung“ finden Sie pädagogische Hinweise. Das Icon zeigt Ihnen, was die Schüler*innen machen.
Schüler*innen diskutieren und teilen Persönliches. Das kann emotionale Reaktionen hervorrufen.
Kennst du Jüdinnen*Juden persönlich? Stimm ab!
Warum Antisemitismus gefährlicher Gossip ist?
Schau jetzt das Video und finde es heraus.
An was denkst du, wenn du die Kette um den Hals der Frau siehst?
Denk kurz darüber nach und schau dir die zwei Fotos an, um mehr über die Kette zu erfahren.
Eine Kette mit Davidstern spielt eine wichtige Rolle in der nächsten Szene. Ein junger Mann steht vor dem Spiegel und wirft einen letzten Blick auf sich, bevor er Freunde in einer neuen Bar trifft. Es ist Samstagabend. Er hat sich die ganze Woche darauf gefreut, aber jetzt hat er das Gefühl, sich wegen einer Sache nicht entscheiden zu können.
Hör, was der junge Mann denkt, und versuch nachzuvollziehen, warum er an seiner Entscheidung zweifelt.
Am Abend vor dem Spiegel3
Würdest du in der Situation des jungen Mannes die Halskette mit dem Davidstern tragen oder nicht? Stimm ab!
Wie veränderst du manchmal dein Verhalten oder Aussehen, um zu beeinflussen, wie du von anderen wahrgenommen wirst?
Finde dich mit einer Person zusammen und tausch dich dazu aus.
Das ist Doron Bruck. Er ist Fußballspieler und Kapitän von Makkabi Berlin. Als erster jüdischer Verein nahm Makkabi 2023 am DFB-Pokal teil und spielte gegen den Erstligisten VfL Wolfsburg. Auch wenn das Spiel verloren ging, war die Teilnahme ein riesiger Erfolg für den Verein aus der fünften Liga!
Doron Bruck ist Kapitän der Fußballmannschaft von Makkabi Berlin4
Nach dem Spiel sagte Bruck:
„Gerade mit der Geschichte, die wir haben, bedeutet es uns sehr viel, dass wir für Furore sorgen.“
Makkabi Berlin ist ein jüdischer Verein. Es können aber alle Mitglied werden, egal ob jüdisch oder nicht. In Deutschland gibt es über 30 Makkabi-Vereine, zum Beispiel in Frankfurt am Main und München. Bei ihnen kannst du nicht nur Fußball spielen, sondern auch viele andere Sportarten treiben.
Mach das Quiz, um mehr über die Geschichte der Vereine herauszufinden. Es können teilweise mehrere Antworten richtig sein.
Ein Fußballtrikot wie das von Doron Bruck spielt in der folgenden Szene eine wichtige Rolle. In den Teams von Makkabi spielen jüdische und nicht-jüdische Sportler*innen zusammen. Bei ihren Spielen kommt es oft zu Beleidigungen und manchmal sogar zu körperlichen Angriffen.
Hör dir an, was in der Kabine gesagt wird und versuch nachzuvollziehen, wieso die Personen so reagieren.
Am Spieltag in der Kabine5
Stell dir vor, du bist Teil des Teams. Wie würdest du in der Situation reagieren? Diskutier in der Gruppe.
Warst du überrascht über eine der Szenen, die du kennengelernt hast? Und hast du selbst schon einmal eine Situation erlebt, in der du deine Handlung oder Entscheidung in Frage gestellt hast?
Wähl eine Frage aus.
Teilen Sie die Lerneinheit einfach mit Ihrer Klasse über den QR-Code oder den bereitgestellten Link.