Hilfe & Material
 

So können Sie JMB di.kla im Unterricht einsetzen

Vertiefen Sie sich in die Themen über weiterführende Links und Literaturtipps und informieren Sie sich über weitere Bildungsangebote im Jüdischen Museum Berlin.

Links und Literaturtipps

Hinweis zur Lerneinheit

Die Über­setzung der Texte aus der hebrä­ischen Bibel stammen aus der Einheits­übersetzung: https://www.die-bibel.de/bibel/EUE/GEN.1 (24.01.2025)

 

Handbücher als PDFs zum Download

  • Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (Hg.), Widerspruchstoleranz 2. Ein Methodenhandbuch zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit, Berlin 2017. 
    Dieses Handbuch und weitere Materialien finden Sie als kostenlosen Download auf der Seite https://www.kiga-berlin.org/materialien/publikationen  (23.01.2025)
  • BildungsBausteine e.V. (Hg.), Verknüpfungen. Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung. Eine Methodenhandreichung, Berlin 2023.
    Diese Handreichung und weitere Materialien finden Sie als kostenlosen Download auf der Seite https://www.bildungsbausteine.org/angebot/materialien (23.01.2025)
  • Hassoun, Jouanna; Hoffmann, Shai; Nolte, Amina und Müller, Hellen-Sophia, Israel-Palästina Bildungsvideos. Pädagogisches Begleitmaterial, Berlin 2022.
    Die Videos und das Begleitmaterial finden Sie kostenlos auf der Seite https://israelpalaestinavideos.org/bildungsmaterial (23.01.2025)

 

Zum Thema Nahost

 

Linktipps

  • Die Webseite des Vereins Bildung in Widerspruch e.V. An allem schuld – Wie Antisemitismus funktioniert richtet sich an Jugendliche: https://www.an-allem-schuld.de (12.12.2024)

 

Zum Lesen

  • Sáenz-Badillos, Angel, A history of the Hebrew language, Cambridg, New York, Melbourne: Cambridge University Press, 1996.
    Sáenz-Badillos gibt einen ausführlichen Überblick über die Entwicklung des Hebräischen als semitische Sprache über das Biblische und das Rabbinische Hebräisch bis zum heutigen Modernhebräisch. Zum heutigen Modernhebräisch siehe Chapter 8 „Modern Hebrew“, S. 267–287.
  • Die Wikipediaeintrag „Hebräische Sprache“ https://de.wikipedia.org/wiki/Hebr%C3%A4ische_Sprache (24.01.2025) und der Abschnitt Geschichte im Eintrag „Ivrit“ https://de.wikipedia.org/wiki/Ivrit#Geschichte (24.01.2025) bieten eine gute Einführung.
  • Althaus, Hans Peter, Chuzpe, Schmus, Tacheles. Jiddische Wortgeschichten, München 2004.

 

Zum Hören & Schauen

  • Wort, Schrift und Sprache im Judentum beleuchtet der Themenraum Tora des Jüdischen Museums Berlin (JMB).
  • Die Vielfalt jüdischer Musik erfahren Sie im Klangraum des JMB.

 

Für den Unterricht

  • Wie schreibe ich meinen Namen auf Hebräisch? Eine Alef-Bet-Tabelle wird für die Lerneinheit „Hebräisch“ benötigt und ist als PDF zum Download zu finden. 

Die Plattform Jewish Places können Sie in schwerer und Leichter Sprache nutzen:

Zum Lesen

  • Gal-Ed, Efrat, „Pessach. Erinnerte Erlösung, wundersamer Gast“, in: Das Buch der jüdischen Jahresfeste, Berlin 2019, S. 35–70.
  • Rothschild, Walter, „Pessach“, in: Der Honig und der Stachel. Das Judentum – erklärt für alle, die mehr wissen wollen, Gütersloh 2009, S. 146–15.
    Die beiden folgenden Kapitel „Der Sederabend – Ein Leitfaden“, S. 161–172 und „Mazzah – Mazzot“, S. 173f, beschäftigen sich ebenfalls mit Pessach.

 

Zum Hören & Schauen

  • Jüdische Feiertage erklärt: Pessach, Jüdische Gemeinde Hanau 2021. Anzuschauen auf https://www.youtube.com/watch?v=VxGKQHS_F7E . (22.01.2025)
    Hinweis: Die beiden Sederteller und somit auch die hebräischen Buchstaben sind spiegelverkehrt dargestellt (Minuten 6:17–7:13). 
  • Besuchen Sie auch die Themenseite zu Pessach des Jüdischen Museums Berlin.

Hinweise zur Lerneinheit

  • Die Über­setzung der Texte aus der hebrä­ischen Bibel stammen aus der Einheits­übersetzung: https://www.die-bibel.de/bibel/EUE/GEN.1 (24.01.2025)
  • Das Purimfest hat keinen hohen religiösen Stellenwert wie Rosh HaSchana, Jom Kippur oder Pessach.

 

Zum Lesen

  • Gal-Ed, Efrat, „Purim. Das Fest der leiblichen Errettung oder wenn die Dinge in ihr Gegenteil verkehrt werden“, in: Das Buch der jüdischen Jahresfeste, Berlin 2019, S. 189–204.
  • Rothschild, Walter, „Purim“, in: Der Honig und der Stachel. Das Judentum – erklärt für alle, die mehr wissen wollen, Gütersloh 2009, S. 139–145.
    Zum Thema „Alkohol im Judentum“, siehe S. 143. 
  • Rabbiner Raphael Evers, Vollrausch als Gebot, in: Jüdische Allgemeine, 17.3.2022. Nachzulesen auf https://www.juedische-allgemeine.de/religion/vollrausch-als-gebot/ (24.01.2025)

 

Zum Hören & Schauen

Weiterführende Angebote 

Entdecken Sie die vielfältigen Bildungsangebote des Jüdischen Museums Berlin für Lehrkräfte, Schulklassen und inklusive Gruppen. Vor Ort im Museum, digital oder direkt an Schulen: Das JMB bietet Führungen, Workshops, Projekttage, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für lebendiges Lernen und Lehren.

    Farbige Fläche mit Muster in rot-lilaGrafischer Schriftzug, der sagt: Purim Fest

    Das Fest Purim

    Welches Geheimnis hat die jüdische Heldin Ester? Lernen Sie die Geschichte von Purim kennen. Ob wahr oder fiktiv, es sind die Geschichte und deren Kernbotschaft, die heute noch für Jüdinnen*Juden, die das Fest feiern, von Bedeutung sind.

    • Rituale & Feste
    • Antisemitismus
    • 7.–8. Klasse
    • 45 Min
    Grafisches Muster in lila-blauGrafischer Schriftzug, der Antisemitismus sagt

    Antisemitismus – lang

    Eine Kette, eine Kopfbedeckung, ein Kästchen und ein Trikot. Was haben sie gemeinsam? Erfahren Sie, wie Jüdinnen*Juden mit Antisemitismus im Alltag umgehen und wie das Verbergen oder Zeigen von Jüdisch-Sein immer auch eine Frage der Sicherheit ist. 

    • Antisemitismus
    • Geschichte
    • 9.–10. Klasse
    • 80 Min
    Grafisches Muster in orange-blauGrafischer Schriftzug, der Hebräisch sagt

    Hebräisch

    Was passiert mit einer Sprache in der Diaspora? Erfahren Sie, dass unabhängig davon, wann und wo Jüdinnen*Juden gelebt haben, Hebräisch eine Rolle in ihrem Leben und für ihr Umfeld gespielt hat.

    • Worte & Sprachen
    • Geschichte
    • 7.–8. Klasse
    • 45 Min