Das Fest Purim erinnert an die biblische Geschichte von Ester und die Rettung der Jüdinnen*Juden in Persien. Schüler*innen lernen den Feiertag kennen, indem sie sich mit der Heldin der Geschichte beschäftigen: Ester. Sie lesen einen Abschnitt aus der Geschichte, betrachten Zeichnungen auf einer Schriftrolle, vergleichen die Situation von Ester mit der von Jüdinnen*Juden in der Gegenwart und lernen Feiertagstraditionen kennen. Und sie werden eingeladen, Aspekte der Gechichte auf ihr Leben zu beziehen und über Held*innen nachzudenken.
Das jüdische Fest Purim und seine Feiertagstraditionen kennenlernen.
Die Situation von Ester in der Geschichte verstehen und mit der von Jüdinnen*Juden heute vergleichen.
Über das Verbergen und Zeigen von Identität reflektieren und über Held*innen-Geschichten nachdenken.
Texte und Bilder interpretieren und darüber diskutieren, um eine Geschichte zu verstehen.
Obwohl am Bildschirm gearbeitet wird, findet ein wichtiger Teil des Lernens gemeinsam in der Klasse statt. Sie als Lehrkraft moderieren Diskussionen, das Teilen von Ergebnissen und das gemeinsame Schauen und Hören von Medien. Die Ergebnisse von Abstimmungen werden anonym angezeigt – bei Texteingaben sind die Namen sichtbar. In den „Tipps für die Anwendung“ finden Sie pädagogische Hinweise. Das Icon zeigt Ihnen, was die Schüler*innen machen.
Schüler*innen diskutieren und teilen Persönliches. Das kann emotionale Reaktionen hervorrufen.
Braucht es Geschichten über Held*innen? Stimm ab!
In den prächtigen Hallen des persischen Königshofs vor etwa 2500 Jahren. Eine Frau sitzt auf einem Sofa und streckt ihre Hand entschlossen von sich. Zu ihren Füßen kniet ein Mann. Ein Stück entfernt erhebt ein anderer seine Hand zur geballten Faust.
Die Szene stellt den Höhepunkt einer biblischen Geschichte dar. Es ist das 7. Kapitel. Was war geschehen?
Schau dir die Zeichnung an, um mehr zu erfahren.
Zeichnung in einer Schriftrolle1
Wie würdest du die Szene in der Zeichnung betiteln?
Schreib deinen Titel in das Textfeld und erfahre mehr über die Zeichnung.
Warum und wie Jüdinnen*Juden an Purim ihr Überleben feiern? Schau jetzt das Video und finde es heraus.
Würdest du die Geschichte im Original lesen wollen, müsstest du dies in einer Schriftrolle tun. Normalerweise bestehen Schriftrollen wie diese Megillat Ester nur aus Text. Doch hier hat der Künstler Otto Geismar 19 Zeichnungen seiner liebsten Szenen hinzugefügt. So lässt sich die Geschichte von rechts nach links verfolgen, auch ohne den hebräischen Text lesen zu können.
Schau dir die Zeichnungen an und finde heraus, in wie vielen die Heldin Ester auftaucht.
Diese Schriftrolle ist ausgerollt länger als eine Tür hoch ist2
Der folgende Text gibt einen Hinweis darauf, wie es zur Szene im 7. Kapitel kam. Diese Szene spielt im Frauenpalast des Königs von Persien kurz vor Esters Krönung zur Königin. Ester ist gerade frisch eingezogen. Ihr Onkel Mordechai steht unter ihrem Fenster. Er ist ihr wichtigster Ratgeber und wartet auf ihren Bericht.
Lies den Text und achte darauf, in was für einer Situation sich Ester befindet.
„Das Mädchen [Ester] fand sein Gefallen und seine Gunst. Er war sehr darauf bedacht, dass sie die nötige Pflege und die richtige Kost erhielt; außerdem gab er ihr sieben auserlesene Dienerinnen aus dem Königshaus. Später ließ er sie mit ihren Dienerinnen in die schönsten Räume des Frauenpalastes umziehen. Ester hatte nichts von ihrem Volk und ihrer Abstammung erzählt; denn Mordechai hatte sie angewiesen, nichts davon zu sagen. Jeden Tag ging Mordechai zum Hof des Frauenpalastes, um zu erfahren, wie es Ester ging und was mit ihr geschah.“ (Ester, Kapitel 2, Vers 9-11)
Befindet sich Ester in einer schwierigen Situation am Königshof? Stimm ab!
Wenig später wird Ester Königin. Ihre jüdische Identität geheim zu halten, ist eine große Herausforderung. Für Ester wird dies noch schwerer, als Boten mit folgendem Erlass im Gepäck in alle königlichen Provinzen gesandt werden:
„Man solle alle Juden, vom Knaben bis zum Greis, kleine Kinder und Frauen, an einem einzigen Tag […] ausrotten, töten und vernichten und ihren Besitz plündern.“ (Ester, Kapitel 3, Vers 13)
Weil Haman das jüdische Volk hasst, überzeugt er den König von dem Erlass. Er will sich damit an Mordechai rächen, der sich nicht vor ihm verbeugen will. Bei den Jüdinnen*Juden in Persien herrscht große Panik, sobald der Erlass des Königs eintrifft.
Die Jüdinnen*Juden Persiens leiden3
Dies veranlasst Ester dazu, den Rat ihres Onkels Mordechai zu überdenken und einen Plan zu schmieden. Dafür geht sie zum König.
Ester geht zum König4
Ester: „Wenn es dem König gefällt, möge er heute mit Haman zu dem Festmahl kommen, das ich für ihn vorbereitet habe.“ (Ester, Kapitel 5, Vers 4)
Bei diesem Festmahl gibt sie ihre jüdische Identität preis und enthüllt Hamans Komplott gegen ihr Volk. Dieser versucht noch, sich zu entschuldigen, aber der König hat kein Erbarmen mit dem Verräter.
Obwohl die Geschichte von Königin Ester vor 2500 Jahren spielt, ist sie für Jüdinnen*Juden bis heute relevant. Nicht nur am Feiertag Purim, sondern auch im Alltag.
Hör dir drei jüdische Stimmen aus Deutschland an. Achte auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Aussagen von heute und der Situation von Königin Ester.
Was ist dir aufgefallen? Schreib die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Stichworten ins Textfeld.
Warum und wie verbergen Menschen manchmal Teile von sich und ihrer Identität? Diskutier in der Gruppe.
Das Nacherzählen der biblischen Geschichte von Ester und das Überleben des jüdischen Volkes in Persien spielt an Purim eine wichtige Rolle. Viele weitere Traditionen gehören zum Purim-Fest dazu. Was denkst du, wie erinnert man die Geschichte nach so langer Zeit?
Die Bilder zeigen vier Dinge, die genutzt werden, um an die Purim-Geschichte zu erinnern.
Finde heraus, was sie gemeinsam haben.
Was haben die Dinge gemeinsam? Schreib deine Antwort ins Textfeld.
Ester nutzte ihre Position als Königin geschickt, um Hamans Pläne zu vereiteln und so die Jüdinnen*Juden in Persien vor dem sicheren Tod zu retten. Für ihren Erfolg wird sie noch heute als Heldin gefeiert und das Ende der Geschichte und ihre Taten gern erinnert.
Ob von Figuren aus Serien oder Erzählungen von echten Menschen – du kennst bestimmt auch Geschichten von Held*innen. Wähl eine Frage aus!
Teilen Sie die Lerneinheit einfach mit Ihrer Klasse über den QR-Code oder den bereitgestellten Link.