Hebräisch

Schüler*innen lernen Hebräisch als eine jüdische Sprache kennen, indem sie sich mit ihrer Geschichte beschäftigen. Sie finden heraus, dass einige deutsche Wörter früher mit hebräischen Buchstaben geschrieben wurden, entdecken die Besonderheit der Vokale im hebräischen Alphabet, lernen ihren eigenen Namen zu schreiben und sie hören, wie unterschiedlich Hebräisch in Teilen der Welt klingt. Und sie werden eingeladen, über Sprachen und Wörter in ihrem Leben nachzudenken.

Lerninhalte45 Min7.–8. Klasse

  1. Hallo! שלום
  2. Hebräisch für Anfänger*innen
  3. Mit 22 Buchstaben
  4. Klang
  5. Deine Sprachen?
Grafisches Muster in orange-blauGrafischer Schriftzug, der Hebräisch sagt
Lerneinheit für Schüler*innen freigeben

Lernziele

  • Kennenlernen

    Hebräisch als eine wichtige Sprache des Judentums kennenlernen. 

  • Verstehen

    Sich mit Hebräisch beschäftigen, um die jüdische Diaspora besser verstehen zu lernen.  

  • Anwenden

    Die Besonderheit des hebräischen Alphabets verstehen und den eigenen Namen auf Hebräisch schreiben lernen. 

  • Reflektieren

    Über die Bedeutung von Sprachen und Wörtern im eigenen Leben nachdenken. 

Fortschritt

Die Puzzleteile zeigen den Schüler*innen ihren Fortschritt in der Lerneinheit und stehen für einzelne Lerninhalte.

Was ist Ihre Rolle als Lehrkraft?

Obwohl am Bildschirm gearbeitet wird, findet ein wichtiger Teil des Lernens gemeinsam in der Klasse statt. Sie als Lehrkraft moderieren Diskussionen, das Teilen von Ergebnissen und das gemeinsame Schauen und Hören von Medien. Die Ergebnisse von Abstimmungen werden anonym angezeigt – bei Texteingaben sind die Namen sichtbar. In den „Tipps für die Anwendung“ finden Sie pädagogische Hinweise. Das Icon zeigt Ihnen, was die Schüler*innen machen.

Diskussion

Schüler*innen diskutieren und teilen Persönliches. Das kann emotionale Reaktionen hervorrufen.

Hallo! שלום

7 Min

Was meinst du?

Kennst du dich mit Hebräisch aus? Stimm ab!

Wortpaare

Einige dieser Wörter werden heute ganz selbstverständlich im Deutschen verwendet. Lerne sie kennen oder erkenn sie jetzt wieder. 

Schau dir dafür die Wörter an und finde die Paare, die zusammengehören.

Hebräisch für Anfänger*innen

3 Min

Hingeschaut!

Wann und wo Hebräisch entstanden ist? Schau jetzt das Video und finde es heraus. 

Mit 22 Buchstaben

20 Min

Das ist Hebräisch

בתמונה רואים שני ילדים בברלין לומדים עברית עם משחק ב-1934

Das ist Hebräisch. Übersetzt steht hier: Auf dem Foto siehst du drei Kinder in Berlin, die 1934 mit einem Spiel Hebräisch lernen. 

Damals wurde Hebräisch in Deutschland kaum von Jüdinnen*Juden gesprochen, sondern zu den Feiertagen in der Synagoge gesungen und beim Studium der heiligen Texte gelesen.  

Kinder legen Plättchen mit hebräischen Schriftzeichen zu Wörtern zusammen

Kinder lernen mit Lesekasten Hebräisch1

Wörterrätsel

Auf dem Foto ist eine Besonderheit des hebräischen Alphabets zu sehen. Hast du eine Idee, was das sein könnte?

Finde es heraus, indem du versuchst, den folgenden Text zu lesen.

HLL, HST D LST, HBRSCH Z LRNN? DNN MSST D DR DE VKL DZ DNKN. VL SPSS! 

Was ist die Besonderheit, die auf dem Foto zu sehen ist und im Text fehlt?

Namen auf Hebräisch

Hier stehen fünf Namen. Einmal im lateinischen Alphabet und einmal im אָלֶף־בֵּית עִבְרִי (hebräischen Alef-Bet) geschrieben.

Schau die Namen an und finde die Paare, die zusammengehören. Nutz die Tabelle als Hilfe, die dir deine Lehrkraft gibt.

Klang

15 Min

So klingt die Tora

Seit der Zerstörung des Tempels in Jerusalem durch die Römer lebten Jüdinnen*Juden als Minderheit verstreut auf der ganzen Welt. Das wird auch Diaspora genannt. Jüdinnen*Juden nahmen ihre Sprache und heiligen Texte mit auf ihre Flucht. Wo sie Zuflucht fanden, lernten sie bald die jeweiligen Landessprachen. Der Kontakt mit ihrer Umgebung beeinflusste ihre Bräuche, Traditionen, Essgewohnheiten und Musik. So änderten sich auch Klang und Aussprache des Hebräischen. Doch wie klingt Hebräisch in verschiedenen Teilen der Welt? 

Schau dir die Tora an und hör dann drei Tonaufnahmen an. 

  • Tora Schriftrolle mit Holzgriffen und hebräischen Schriftzeichen

    Die Tora ist die wichtigste Schrift des Judentums. Das Wort Tora bedeutet Lehre oder Weisung. In der Synagoge, dem jüdischen Gotteshaus, wird sie aus einer handgeschriebenen Schriftrolle vorgelesen. Die 304.805 hebräischen Buchstaben werden im Verlauf eines Jahres einmal gelesen. Dann beginnt man wieder von vorn.

    Wo gehört der Klang hin?

    In allen Aufnahmen wird der gleiche Abschnitt aus der Tora gesungen. Das Vorsingen aus der Tora klingt je nach Region unterschiedlich. 

    Ordne die Aufnahmen auf der Karte den Orten zu, wo sie entstanden sind.

    Landkarte mit Nummern in Europa, Jerusalem und Jemen

    Bring die Liste in die richtige Reihenfolge

    • Gesang von Avraham Ben Moshe
    • Gesang von Eliyahu Schleifer
    • Gesang von Ephraim Yaakov

    Deine Sprachen?

    0 Min

    Welche Frage interessiert dich?

    Nach fast 2000 Jahren hat Hebräisch in der ganzen Welt Spuren hinterlassen. In vielen Sprachen findest du hebräische Wörter. Aber auch die deutsche Sprache hat dem Hebräischen die Wörter „Biss“ und „Schluck” geschenkt, die im Alltag oft verwendet werden.

    Wähl eine Frage aus!  

    1. Benutzt du jiddische Wörter wie zum Beispiel „zocken“? Aus wie vielen Sprachen neben Deutsch benutzt du Wörter in deinem Alltag? Beschreib wann, warum und wie du sie nutzt.
    2. Was glaubst du: Was passiert, wenn es für eine Gemeinschaft keine gemeinsame Sprache mehr gibt?  
    3. Wie viele verschiedene Sprachen werden in deiner Klasse gesprochen? Schätz zuerst.
    Grafik einer Palme, die ihr Spiegelbild betrachtet.

    Diese Lerneinheit für Schüler*innen freigeben

    Teilen Sie die Lerneinheit einfach mit Ihrer Klasse über den QR-Code oder den bereitgestellten Link.

    Grafisches Muster in orange-blauGrafischer Schriftzug, der Hebräisch sagt