Das Fest Pessach erinnert an die Befreiung der Israelit*innen aus der Sklaverei und ihren Auszug aus Ägypten. Schüler*innen beschäftigen sich mit der Art und Weise, wie Jüdinnen*Juden die biblische Pessach-Geschichte erinnern. Sie betrachten einen Ausschnitt aus einer Pessach-Haggada – dem Handbuch des Feiertags –, überlegen, wie sich bittere Zeiten erinnern lassen und denken über Geschichten in ihrem Leben nach. Schließlich beziehen sie die Tradition, sich mit Hilfe symbolischer Speisen immer wieder zu erinnern, auf ihre eigenen Erfahrungen.
Den jüdischen Feiertag Pessach und seine Traditionen kennenlernen.
Die Tradition des Erzählens der biblischen Geschichte mithilfe symbolischer Speisen verstehen.
Über das Erinnern und Nacherzählen eigener Geschichten nachdenken und das Konzept symbolischer Speisen darauf anwenden.
Obwohl am Bildschirm gearbeitet wird, findet ein wichtiger Teil des Lernens gemeinsam in der Klasse statt. Sie als Lehrkraft moderieren Diskussionen, das Teilen von Ergebnissen und das gemeinsame Schauen und Hören von Medien. Die Ergebnisse von Abstimmungen werden anonym angezeigt – bei Texteingaben sind die Namen sichtbar. In den „Tipps für die Anwendung“ finden Sie pädagogische Hinweise. Das Icon zeigt Ihnen, was die Schüler*innen machen.
Schüler*innen diskutieren und teilen Persönliches. Das kann emotionale Reaktionen hervorrufen.
Kann Erinnerung einen Geschmack haben? Stimm ab!
Jeder jüdische Feiertag hat seine Geschichte und Erzählung, seine eigenen Traditionen und Bräuche. Wie ein Fest klingt, kann etwas über die Stimmung, den Ort, wo gefeiert wird, oder die Traditionen des Feiertags verraten.
Hör die Aufnahme aufmerksam an und beantworte dann die Fragen zum Feiertag.
Familienaufnahme vom ersten Abend eines Pessach-Fests1
Warum und wie an Pessach die Freiheit gefeiert wird?
Schau jetzt das Video und finde es heraus.
Pessach erinnert an die biblische Geschichte von der Befreiung der Jüdinnen*Juden aus der ägyptischen Sklaverei und ist eines der wichtigsten jüdischen Jahresfeste. Um daran zu erinnern, wird am Abend gemeinsam aus einer Pessach-Haggada gelesen und gesungen. Eine Haggada ist eine Art Handbuch und enthält Informationen zum Ablauf des Abends und oft auch Zeichnungen.
Was denkst du, was ist das Wichtigste für den Ablauf des Abends?
Schau die zwei Seiten der Haggada an, um den Hinweis zu finden.
Seite 13/14 in einer Pessach-Haggada2
Menschen haben Geschichten. Eine Gesellschaft, Gemeinschaft oder Familie hat eine ganze Sammlung von Geschichten. Einige erleben wir selbst, andere werden von Generation zu Generation weitergegeben. Unser Umfeld prägt diese Erzählungen ebenso wie Familie und Freunde. An welche wollen wir uns erinnern und welche würden wir lieber vergessen?
Finde dich mit jemandem zusammen. Erzählt euch Geschichten oder Erinnerungen, bei denen ihr an ein Fest oder an ein bestimmtes Essen denkt.
Pessach beginnt mit einem Festessen am Seder-Abend. Seder bedeutet Ordnung auf Hebräisch. Auf einem Teller sind symbolische Speisen angeordnet. Jede von ihnen steht für einen Teil der biblischen Pessach-Geschichte. Auf einen Teller wie diesem werden an Pessach die Speisen gelegt.
An was diese Speisen erinnern sollen und in welcher Reihenfolge sie gegessen werden, das steht in der Pessach-Haggada. Hast du eine Idee, was sie symbolisieren? Hier stehen die Speisen und ihre Bedeutung.
Finde die Paare!
Bittere Kräuter gibt es in doppelter Ausführung auf dem Teller. Doch was sind bittere Kräuter? In der Tora steht es nicht genau, aber der Plural deutet bereits auf mehr als eine Möglichkeit hin. Was würdest du essen, um dich an bittere Zeiten im Leben zu erinnern?
Schreib deine Entscheidung ins Textfeld und erfahr mehr über diese jüdische Tradition.
Menschen sammeln und erzählen Geschichten oft mit Hilfe von Bildern, Videos, Dokumenten oder Fotoalben. Das sind alles Dinge, die du sehen kannst. Geschichten lassen sich aber auch mit Geschmack, Geruch, Klang oder Gesten erzählen, um frühere Erlebnisse in Erinnerung zu rufen und zu feiern. Hast du eine Geschichte von dir, deiner Familie oder von Freunden, die du besonders magst?
Wähl bis zu sechs Speisen oder Gegenstände aus, um den Teller für deine Geschichte zu gestalten. Zeichne ein Bild und erklär in kurzen Sätzen, was deine Gegenstände oder Speisen sind, woran sie erinnern und in welcher Reihenfolge sie gegessen oder benutzt werden sollen.
Teilen Sie die Lerneinheit einfach mit Ihrer Klasse über den QR-Code oder den bereitgestellten Link.