Kurzimpulse dauern zwischen drei und 30 Minuten. Zu jedem Impuls finden Sie pädagogische Hinweise rechts unter „Tipps für die Anwendung“. Das Icon zeigt, in welche Interaktion die Schüler*innen gehen und in welcher Rolle Sie als Lehrkraft gefragt sind. Den QR-Code oder Link zum Teilen mit Ihrer Klasse finden Sie unten.
Schüler*innen diskutieren und teilen Persönliches. Das kann emotionale Reaktionen hervorrufen.
Wann und wo Hebräisch entstanden ist? Schau jetzt das Video und finde es heraus.
בתמונה רואים ילדים בברלין לומדים עברית עם משחק ב-1934
Das ist Hebräisch. Übersetzt steht hier: Auf dem Foto siehst du Kinder in Berlin, die 1934 mit einem Spiel Hebräisch lernen. Damals wurde Hebräisch in Deutschland kaum von Jüdinnen*Juden gesprochen, sondern zu den Feiertagen in der Synagoge gesungen und beim Studium der heiligen Texte gelesen.
Kinder lernen mit Lesekasten Hebräisch1
Auf dem Foto ist eine Besonderheit des hebräischen Alphabets zu sehen. Hast du eine Idee, was das sein könnte?
Finde es heraus, indem du versuchst, den folgenden Text zu lesen.
HLL, HST D LST, HBRSCH Z LRNN? DNN MSST D DR DE VKL DZ DNKN. VL SPSS!
Hier stehen fünf Namen. Einmal im lateinischen Alphabet und einmal im אָלֶף־בֵּית עִבְרִי (hebräischen Alef-Bet) geschrieben. Schau die Namen an und finde die Paare, die zusammengehören. Nutze die Tabelle als Hilfe, die dir deine Lehrkraft gibt.
Teilen Sie den Kurzimpuls einfach mit Ihrer Klasse über den QR-Code oder den bereitgestellten Link.
Zur Lerneinheit Hebräisch wechseln, in der dieser Kurzimpuls vorkommt.
Zur Lerneinheit